Aufgaben
- Vernetzungstätigkeit mit Anbietern von Gewaltpräventionsprojekten im außerschulischen und schulischen Bereich
- Vernetzungstätigkeit mit Hilfsorganisationen und Einrichtungen im Bereich Jugendschutz (staatliche Einrichtungen, NGOs, Vereine, …) und deren Expert/innen
- Vernetzungstätigkeit mit Schulen, außerschulischen Betreuungseinrichtungen, Jugendberatungszentren, etc. und Informationsweitergabe über Hilfsangebote zum Thema Gewaltprävention und Gewaltintervention
- Vorträge für Jugendorganisationen, Schulen und Institutionen (Pädagogische Hochschule NÖ, Landeskriminalamt NÖ, Landesakademie, …)
- Fortbildungsangebote im Bereich Gewaltprävention
- Schaffung von Informationsmaterial (Broschüren, Folder) zu relevanten Bereichen der Gewaltprävention
- Teilnahme als Projektpartner an Gewaltpräventionsprojekten (BMFJ, Safer Internet, Kinderschutzzentren, …)
- Anlaufstelle über die Hotline für Auskünfte, Anfragen, Informationsweitergaben (vertraulich) und Clearing (Weitervermittlung an sachlich und örtlich zuständige Einrichtungen)
Zielgruppen
- Kinder und Jugendliche sowie
- alle Gruppen von Erwachsenen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und leben, wie z.B.:
- Eltern
- Mitarbeiter/innen in der außerschulischen Jugendarbeit
- Mitarbeiter/innen von Behörden und Institutionen, die im sozialen Bereich und/oder psychosozialen Kontext arbeiten
- Lehrerinnen und Lehrer
- (Schul-)Sozialarbeiter/innen
- Funktionär/innen und ehrenamtlich Tätige in der außerschulischen oder verbandlichen Jugendarbeit sowie
- Jugendgemeinderät/innen
Ziele
- Prävention von Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Vernetzung
- Bereitstellung von Wissen & Informationen zur „Gewaltprävention“
- Servicestelle mit Hotline
Nach oben scrollen