Gewaltschutz Infos des Landes NÖ
Auf der Homepage des Landes Niederösterreich finden Sie unter https://www.noe.gv.at/noe/Frauen/Gewaltschutz.html
Anlaufstellen und Informationen zu Prävention und Intervention von häuslicher Gewalt.
Auf der Homepage des Landes Niederösterreich finden Sie unter https://www.noe.gv.at/noe/Frauen/Gewaltschutz.html
Anlaufstellen und Informationen zu Prävention und Intervention von häuslicher Gewalt.
Saferinternet.at gibt Tipps für die unterrichtsfreie Zeit und informiert über aktuelle Social Media Trends! Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund!
https://mailchi.mp/saferinternet/saferinternetat-newsletter-4862834?e=196d14035f
Angesichts der schulischen Situation kommunizieren Zentrum polis und BMBWF Informationen und Angebote für den Fernunterricht gebündelt in diesem Dossier.
Unter http://www.politik-lernen.at/ePolitischeBildung finden Sie Videos/Kurzfilme, Unterrichtsmaterialien und Links zu Nachrichten.
Bleiben Sie gesund!
24. September 2019, 15-18 Uhr
Neben dem Workshop-Angebot für Gruppen gibt es offene Nachmittage in der Ausstellung. Kleinstgruppen, interessierte Einzelpersonen oder Familien können in diesem Rahmen die interaktiven Stationen erkunden. Selbstlaut-MitarbeiterInnen sind vor Ort und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Nähere Informationen zur Ausstellung
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns über Spenden.
Ort: Thaliastraße 2/2A, 1160 Wien. Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Wir bitten um Voranmeldung unter office@selbstlaut.org
Die Workshops richten sich an Kinder, ab 8 Jahren, Jugendliche und an junge Erwachsene aus betreuten Einrichtungen.
Je nach Alter und Bedürfnissen der BesucherInnen können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und ergänzende Themen aufgegriffen werden. Es geht um angenehme/unangenehme Berührungen, Wörter und Bilder zu Sexualität, Gefühle, Identität, Lebensformen, Intimität, Zustimmung und Grenzen.
Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier: www.selbstlaut.org/ausstellung
Um die Ausstellung mit einer Gruppe zu besuchen, vereinbaren Sie bitte einen Termin für einen Workshop mit uns unter office@selbstlaut.org.
Trauma 1: Trost, Klarheit, Sprechhilfe – Zum pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern
Mittwoch, 25. September 2019, 9 – 17 Uhr,
Sevil Eder & Christa Jordan-Rudolf
Stopping sexualised violence towards children – dynamics, strategies of perpetrators and intervention
Samstag, 28.9.2019, 10-13 Uhr
Lilly Axster & Amina Mahdy
Çocuk İstismarı nedir? Çocuklarımızı istismara karşı nasıl koruruz?
8. 10. 2019, 14-17 Uhr
Zeynep Önsür + Sevil Eder
Trauma 2: Dissoziationen – das Herausfallen aus der Zeit und das Auseinanderdriften von Bewusstsein und Identität
Mittwoch, 23. Oktober 2019, 9 – 17 Uhr
Christa Jordan-Rudolf und Lilly Axster
Weitere Informationen zu den Inhalten und Kosten finden Sie hier: https://selbstlaut.org/seminare/seminarreihe/
Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Seminartermin.
Das ‚Sparkling Sciences‘ Forschungsprojekt „Imagining Desires: Bilder befragen – Begehren erkunden“ der Akademie der bildenden Künste Wien, an dem auch Selbstlaut mitgewirkt hat, veranstaltet eine Abschlussveranstaltung und lädt am 26.9.2019 und 27.9. zum Thema “Sexualität, visuelle Kultur & Pädagogik” ins Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der Bildenden Künste Wien (mit Rollstuhl zugänglich).
Nähere Infos zur Veranstaltung und zum Projekt:
https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/Abschlussveranstaltung-Imagining-Desires-1.pdf
18. November 2019
Auch dieses Jahr veranstaltet das Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt wieder eine Fachtagung.
Nähere Infos, Kosten und Anmeldemöglichkeit zur Tagung finden Sie hier:
https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/Netzwerk_Tagungsprogramm19.pdf
Wir freuen uns über Anfragen, Weiterleitungen und Anmeldungen und schicken herzliche Grüße aus der Thaliastraße,
Team Selbstlaut
Neben News, Fortbildungsangeboten und der Materialiensammlung zum Thema Extremismus finden Interessierte nun auch Beiträge zu Themenschwerpunkten der Beratungsstelle Extremismus https://www.beratungsstelleextremismus.at/category/themen/
Es gibt wieder neue Informationen zum Schwerpunkt „Hass im Netz“:
Auf dem Online Portal “Elternbildung”, einer Initiative des Bundeskanzleramtes finden Sie den Link https://www.eltern-bildung.at/hass-im-netz/
und auf der Seite www.nohatespeech.at den Link https://www.nohatespeech.at/no-hate-speech-kampagne/news/
Das Hilfswerk NÖ, Familien- und Beratungszentrum Schwechat, bietet ab sofort eine ressourcenorientierte Gruppe für Kinder von 6 bis 12 Jahren mit Schwierigkeiten im Sozialverhalten an sowie ein Aufmerksamkeitstraining für Schulkinder!
Nähere Infos finden Sie hier Ressourcenorientierte Gruppe_schwechat_mail und hier Aufmerksamkeitstraining_schwechat_mail
Familien- und Beratungszentrum Schwechat
Tel: 01 / 706 54 44 – 18
E-Mail: zentrum.schwechat@noe.hilfswerk.at
Web: www.hilfswerk.at/niederoesterreich/familien-und-beratungszentrum-schwechat
Das Materialienpaket “No Hate Speech” wurde vom Nationalen Komitee No Hate Speech zusammengestellt und beinhaltet neben einer ausführlichen Liste mit Workshop-Angeboten für Jugendliche und Hinweisen auf Onlineplattformen auch eine Fülle an gedruckten Materialien wie Flyer, Ratgeber, Broschüren, Videos und Handbücher, die im Unterricht zum Einsatz kommen können.
Kostenloser Download der Materialienliste:
https://www.politik-lernen.at/dl/LlMrJMJKomlMnJqx4KJK/LISTE_Materialienpaket__NoHateSpeech.pdf
Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie auf der Seite https://counteract.or.at/
Das Österreichische Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen hat neue Materialien zur Gewalt- und Mobbingprävention herausgegeben:
Das Begleitheft zum Film “Mobbing?” sowie die Broschüre ” Mobbingprävention im Lebensraum Schule” (Florian Wallner) finden sie als PDF hier: http://www.oezeps.at/a5965.html
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat die Broschüre
“Mobbing an Schulen – ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft im Umgang mit Mobbing” herausgegeben.
Hier finden Sie den Link: http://www.schulpsychologie.at/fileadmin/upload/psychologische_gesundheitsfoerderung/Gewaltpraevention/leitfaden_mobbing.pdf
Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.
Ich stimme zuWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung