Herbstfortbildungen 2025

Fachtagung „Hinschauen statt Wegschauen“ – 3. Juni 2025, Bildungshaus St. Hippolyt St. Pölten

Die Fachtagung widmet sich einem zentralen Thema des aktuellen bildungspolitischen Diskurses: dem Erkennen und Hinterfragen von Diskriminierungspotenzialen im schulischen Alltag.

Unter dem Motto „Hinschauen statt Wegschauen“, das auch den Jahresschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung prägt, rückt die Veranstaltung die Bedeutung diskriminierungssensibler Kinderschutzkonzepte ins Zentrum. Im Fokus steht die Frage, wie Schule als sicherer und gerechter Bildungsraum gestaltet werden kann – für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder sexueller Orientierung. Dabei werden auch die Herausforderungen und Chancen an den Schnittstellen zu Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik beleuchtet.

Die Tagung kombiniert fundierte wissenschaftliche Impulse in Form von vier Fachvorträgen mit einer begleitenden Mini-Messe, auf der vielfältige Praxisinitiativen und Beratungsangebote vorgestellt werden. Neben fachlicher Vertiefung bietet die Veranstaltung Raum für Austausch, Reflexion und die Stärkung professioneller Handlungskompetenz.

Fachtagung:
Hinschauen statt Wegschauen
Termin: 3. Juni 2025
Zeit: 09:00–17:00 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

Veranstalter: 
Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) in Kooperation mit der Bildungsdirektion Niederösterreich und der Fachstelle für Gewaltprävention

Moderation:
Prof.in Mag.a Dr.in Birgit Draxler (Pädagogische Hochschule NÖ)
Mag. Karin Punz (Bildungsdirektion für Niederösterreich)

Einladung und Möglichkeit zur Nachmeldung über Link im Einladungspdf: https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/root_phnoe/News/2025/250603_hinschauen_statt_wegschauen/Hinschauen_statt_Wegschauen_aktuelle_Einladung.pdf

Life is better together – gegen Mobbing- Anmeldung bis 6.6.2025

Schulprojekt „Life is better together“ – macht mit

  • weil es leider viel zu viel Gewalt und Mobbing in unseren Schulen gibt
  • weil wir uns endlich viel mehr um unser psychosoziales Wohlergehen und das unserer Schülerinnen/Schüler kümmern müssen
  • weil es seit 2019 den von der UNESCO ausgerufenen „Internationen Tag gegen Gewalt und (Cyber-) Mobbing in der Schule“ gibt
  • weil es super genial und wichtig ist, dass wir Schule zu einem sicheren, wertschätzenden Ort machen, an dem sich jede und jeder ohne Angst aufhalten kann
  • weil jeder Mensch eine sichere, wertschätzende Umgebung benötigt, um sich gut entwickeln zu können, sein Potential zu entfalten, gesund zu sein, und, um selbst Wertschätzung und Verantwortung leben zu können
  • und weil wir das schaffen, wenn wir alle zusammenhalten und alle Verantwortung übernehmen

Wir sind überzeugt, dass es längst an der Zeit ist, tolle Schulen zu haben – und tolle Schulen brauchen tolle Menschen – also genau

DICH : )

Wir selbst sind die, die Schule ändern können, die für das eigene Handeln verantwortlich sind!
Du und ich und wir gemeinsam!
Auf was also warten? Mach mit, die Veränderung ist jetzt!

Falls du mehr zu Mobbing in Österreichs Schulen wissen möchtest, klicke hier

https://www.team-praesent.at/firebase/index.html

Frühjahrsfortbildungen 2025

Herbstfortbildungen 2024

Safer Place – Sicher unterwegs, dank dir! Sensibilisierungskampagne der Fachberatung Sexualisierte Gewalt NÖ

Fokus Öffentlicher Verkehr: Der Verein wendepunkt, Fachberatung sexualisierte Gewalt NÖ, und die AK NÖ erheben Übergriffe in Bus, Bahn und an Haltestellen. Jetzt den Online-Fragebogen  anonym ausfüllen und bei Datensammlung und Bewusstseinsbildung helfen! 

Um mit einem guten Gefühl öffentlich unterwegs zu  sein, müssen Züge und Busse nicht nur ausreichend oft und pünktlich fahren. Zentral ist auch das  Wohlbefinden in den Öffis. Der Verein wendepunkt mit Sitz in Wiener Neustadt erhebt mit finanzieller Unterstützung des Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich  wie angenehm und sicher die Alltagswege der Öffi-Nutzerinnen und Nutzer sind. Mag.a Claudia Prudic,  Beraterin und Projektinitiatorin im Verein wendepunkt, hat die Sensibilisierungskampagne Safer  Place gestartet: „Der öffentliche Verkehr gehört uns allen. Sexualisierte Übergriffe müssen  gestoppt werden. Mit unserem Online-Fragebogen erheben wir Vorfälle, schaffen eine  Datengrundlage und Bewusstsein. Das Ausfüllen dauert nur ein paar Minuten, erfolgt anonym und  hilft, Gewalt im öffentlichen Raum zu erfassen und zu unterbinden.“

Link  zum Online-Fragebogen (Zeitinvestment ca. 8 Minuten): https://ww2.unipark.de/uc/saferplace/

Download der Kurzinfo: One-Pager

 

Zusätzlich bietet das multiprofessionelle Team  des Vereins wendepunkt Gemeinden, Firmen und Schulen kostenfreie  Informationsveranstaltungen und Vertiefungs-Workshops zum Thema „Sicher unterwegs“. Auch Entlastungsgespräche und psychosoziale Begleitung können honorarfrei in Anspruch genommen  werden.

weitere Infos: www.wendepunkt.or.at  – saferplace@wendepunkt.or.at